Psychotherapie

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie – was ist das eigentlich?

Viele Menschen haben schon einmal von Psychotherapie gehört, wissen aber oft nicht genau, was sich hinter den verschiedenen Methoden verbirgt. Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie ist eine anerkannte Form der Psychotherapie, die auf den Erkenntnissen der Psychoanalyse aufbaut, aber alltagstauglicher und zielgerichteter ist. Im Mittelpunkt steht die Überzeugung, dass viele unserer heutigen Probleme und Symptome – wie Ängste, Depressionen oder Beziehungsprobleme – mit unbewussten Konflikten und Erfahrungen aus unserer Vergangenheit zusammenhängen.

In der Therapie gehen wir gemeinsam diesen Zusammenhängen auf den Grund. Wir erforschen, wie alte Erlebnisse und Muster unser Denken, Fühlen und Handeln heute beeinflussen. Oft erkennen meine Patientinnen und Patienten dabei überraschende Verbindungen und gewinnen ein tieferes Verständnis für sich selbst.

Zu sehen, wie sehr sich Menschen im Laufe der Therapie verändern können ist Antrieb für meine Arbeit. Viele kommen anfangs mit dem Gefühl, festzustecken oder immer wieder in die gleichen Schwierigkeiten zu geraten. Im Laufe der Zeit erleben sie, wie sie neue Wege finden, alte Muster durchbrechen und mehr Lebensfreude gewinnen. Es ist für mich als ärztliche Psychotherapeutin immer wieder bewegend und erfüllend, diese Entwicklungen zu begleiten. Die Begegnung mit so vielen unterschiedlichen Menschen und ihren Lebensgeschichten empfinde ich als Geschenk. Jeder Mensch bringt seine ganz eigene Geschichte, seine Stärken und Herausforderungen mit. Gemeinsam machen wir uns auf den Weg, neue Perspektiven zu entdecken und Veränderung möglich zu machen. Zu erleben, wie Menschen über sich hinauswachsen, ihr Leben selbstbestimmter gestalten und mehr Zufriedenheit finden, ist für mich das Schönste an meinem Beruf.

Ihre Christine Trautmann

Psychotherapie bedeutet übersetzt „Behandlung der Seele“ oder Behandlung von seelischen Problemen. Es leitet sich aus dem Altgriechischen „Psyche“ ab, was so viel bedeutet wie Seele, Hauch, Atem. Eine Psychotherapie ist die Behandlung von psychischen Störungen, dazu zählen unter anderem Depressionen, Ängste, Essstörungen, Zwänge oder psychosomatische  Erkrankungen. 

In unserer Praxis bieten wir Ihnen neben der hausärztlichen Sprechstunde auch Termine bei unseren ärztlichen Psychotherapeutinnen Christine Trautmann und Susanne Löffner (kürzlich begonnene Ausbildung) an. Zunächst findet ein Beratungsgespräch statt, in dem wir gemeinsam die nächsten Schritte klären können. Kommen Sie gerne auf uns zu.

Leider sind unsere zeitlichen Kapazitäten begrenzt, das heißt, in der Regel kommt es auch bei uns zu längeren Wartezeiten.

Merkmale von diesem Design:

Der Menübereich auf dieser Webseite schmal. Darum passen sich perfekt Logos im Querformat an, aber auch quadratische Logos funktionieren gut und verändern lediglich die Höhe des Menübereichs. Unsere Menüstruktur unterstützt eine dritte Ebene, wobei darauf geachtet werden sollte, dass diese nicht die beiden letzten Menüpunkte betrifft, um ein klares und zugängliches Navigationslayout zu gewährleisten.

Die vier Infofelder Kontakt, Termine, Sprechzeiten und Aktuelles, können bei Bedarf auf drei reduziert werden, um eine präzisere und fokussiertere Darstellung zu ermöglichen.

Dieses Seitenlayout unterstützt auch Inhalte mit umfangreichen Texten!